Unter dem Motto „auf die Pilze, fertig, los“ biete ich Pilzführungen und Seminare an. Eine Anmeldung hierfür ist immer unbedingt erforderlich, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Gern können Sie mit mir einen Termin für eine Gruppe in einem Wald ihrer Wahl absprechen.
Außerdem biete ich eine Pilzberatung zu ihren Fundstücken an. Für eine Terminabsprache nehmen Sie bitte Kontakt mit mir auf. Eine Pilzberatung per Telefon oder Email ist grundsätzlich nicht möglich.
Für alle Führungen und Seminare ist eine Anmeldung mit Angabe Ihrer Telefon-Nummer und Emailadresse immer unbedingt erforderlich: 04283/955731 oder ulrike-oehler@web.de .
IN MEINEN FÜHRUNGEN UND SEMINAREN SIND AUSDRÜCKLICH NUR TEILNEHMENDE WILLKOMMEN, DIE ZUR FREIHEITLICH DEMOKRATISCHEN GRUNDORDNUNG DER BRD STEHEN!
1- oder 2-tägige PILZKURS für Anfänger „auf die Pilze fertig, los …“
Angesprochen sind Naturfreunde jeden Alters, die Freude an Natur und Pilzen haben. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Sie lernen grundsätzliche Merkmale von Pilzen und deren Lebensweise kennen, vergleichen frisch gesammelte Pilze mit Bildern und Beschreibungen in Pilzbüchern und erhalten Einblick in die Einteilung von Arten nach Familien und Gattungen. Lebensbedrohliche Giftpilze werden ebenso vorgestellt wie einige gut erkennbaren Speisepilze.
Einige Naturschutzregeln und -gesetze und nachhaltiger Umgang mit Pilzen werden vorgestellt.
maximal 15 TeilnehmerInnen
Hepstedt, Ummelcafé
Kaffee, Tee und Wasser sind inklusive, Mittagsimbiss
.
Auf die Pilze – fertig – los! Pilzlehrwanderung, 2-3 Stunden
Während eines ausgiebigen Waldspaziergangs tauchen wir in die faszinierende Welt der Pilze ein, lernen anhand des gefundenen Materials einige Arten und Gattungen kennen. Giftpilze und Speisepilze werden vorgestellt.
maximal 15 TeilnehmerInnen
Lamelle & Co Jahres-Seminar
Von Mai bis November gehen wir in einer kleinen festen Gruppe einmal im Monat gemeinsam auf Pilzexkursion. Angesprochen sind Pilzfreunde, die sich schon etwas mit der Materie auskennen, da der Schwerpunkt auf Lamellenpilzen liegen wird. Exkursionen und Fundbestimmung, Arbeit mit dem Bestimmungsschlüssel stehen auf dem Programm. Gattungs- und Artenkenntnisse sollen vertieft werden. Das Seminar umfasst 33 Stunden = 44 Unterrichtsstunden.
maximal 15 TeilnehmerInnen
Hepstedt, Ummelcafé
Kaffee, Tee und Wasser inklusive, bei ganzen Tagen Mittagsimbiss.